
 
        
         
		... kulturell und lehrreich 
 35  
 Stadt der Aus- und Weiterbildung 
 „Zum 1. Dezember 1974 wird eine Fernuniversität  
 als  Gesamthochschule  mit  
 dem Sitz  in Hagen gegründet.“ Dieser  
 schnörkellose erste Satz aus dem Gesetz  
 über die Errichtung einer Fernuni  
 in Nordrhein-Westfalen prägte nicht nur  
 Hagens  Image maßgeblich – die Fern- 
 Universität  Hagen  reformierte  in  den  
 1970er  Jahren  die  gesamte  deutsche  
 Bildungslandschaft.  Rund  50  Jahre  
 später hat sich Hagen als Stadt der Aus-  
 und Weiterbildung etabliert. Nach dem  
 erfolgreich  vollzogenen  Strukturwandel  
 sind qualifizierte Arbeitskräfte mehr  
 denn  je  für  Hagen  ein  Standortfaktor  
 von erheblicher Bedeutung. Nicht von  
 ungefähr  wurde  daher  in  kaum  einem  
 anderen  Bereich  in  den  zurückliegenden  
 Jahren so stark investiert wie in die  
 Bildungslandschaft. Der gezielt umgesetzte  
 Wandel von einer Stahlmetropole  
 zur „Stadt der Aus- und Weiterbildung“  
 verlieh  Hagen  ein  unverwechselbares  
 Profil, zudem eine Reihe von hervorragenden  
 und weit über die Stadtgrenzen  
 hinaus bekannte und beachtete Einrichtungen  
 maßgeblich beitragen.  
 Mit ihren 77.000 Studierenden avanciert  
 die FernUniversität Hagen zur größten  
 deutschen Universität. Seit 1974 gilt die  
 Einrichtung  mit  Studienzentren  im  In-  
 und Ausland als ein Synonym für hohen  
 Bildungsstandard  und  die  exzellente  
 Qualifikation der Absolventen insbesondere  
 in den Fachbereichen Elektrotechnik  
 und Informationstechnik, Informatik,  
 Kultur- und Sozialwissenschaften, Mathematik, 
   Rechtswissenschaften  und  
 Wirtschaftswissenschaften. 
 Zum 1. Januar 2002 wurde die Fachhochschule  
 Südwestfalen mit Abteilungen  
 in  Hagen,  Iserlohn,  Meschede  
 und Soest gegründet. Diese Neugründung  
 bildet den aktuellen Schlusspunkt  
 in der wechselvollen Geschichte einer  
 der  ältesten  Bildungseinrichtungen  in  
 Hagen  und  der  südwestfälischen  Region. 
   Bereits  im  Jahre  1824  wurde  
 die FH als Gewerbeschule gegründet,  
 später in Höhere Maschinenbauschule  
 und Staatliche Ingenieurschule Hagen  
 Mit rund 77.000 Studierenden ist die FernUni Hagen die größte deutsche Universität. 
 umbenannt,  danach  zur  Fachhochschule  
 Hagen und 1988 zur Märkischen  
 Fachhochschule. Die FH Südwestfalen  
 ist  eine  ingenieurwissenschaftlich,  informationstechnisch  
 sowie  betriebs-  
 und agrarwirtschaftlich geprägte Hochschule  
 mit einer starken internationalen  
 Ausrichtung. 
 1998 eröffnete der damalige nordrheinwestfälische  
 Ministerpräsident  Wolfgang  
 Clement in Halden das Arcadeon  
 als „Haus der Wissenschaft und Weiterbildung“ 
  und im Frühjahr 1999 startete  
 die  Südwestfälische  Industrie-  und  
 Handelskammer  mit  ersten  Angeboten  
 im neuen „Zentrum für innovative  
 Weiterbildung“ in Wehringhausen. 
 Zahlreiche  weitere  namhafte  Einrichtungen  
 haben  daneben  zum  Teil  seit  
 vielen Jahrzehnten ihren Sitz in Hagen  
 und untermauern damit den hervorragenden  
 Ruf  als  „Stadt  der  Aus-  und  
 Weiterbildung“.  Dazu  gehören  die  
 FOM Hochschule als Hochschule für  
 Berufstätige,  die  VWA  PraxisAkademie, 
  das Berufsfortbildungswerk des  
 Deutschen  Gewerkschaftsbundes  
 und  die  Fachhochschule  für  öffentliche  
 Verwaltung. Nicht zu vergessen  
 sind  ferner  das  Deutsche  Institut  für  
 publizistische Bildungsarbeit im Journalistenzentrum  
 Haus Busch oder das  
 Bildungszentrum des Handels (bzh) am  
 Standort Hagen. 
 Traditionell nimmt auch die Volkshochschule  
 der Stadt Hagen in der hiesigen  
 Bildungslandschaft  eine  wichtige  
 Schlüsselfunktion  ein.  Davon  zeugen  
 jährlich weit über 10.000 Teilnehmerinnen  
 und Teilnehmer in mehr als 1.000  
 Veranstaltungen, Seminaren und Kursen  
 aus den Bereichen Sprachen, Geschichte, 
  Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, 
  Umwelttechnik, Beruf und Bildung.  
 Hinzu kommen ein erstklassiges Angebot  
 im EDV- und Computerbereich, ein  
 modernes  Computersprachzentrum  
 und die vielfach genutzte Möglichkeit,  
 Schulabschlüsse nachzuholen.  
 Schulen und Berufskollegs 
 Komplettiert  wird  die  Bildungslandschaft  
 in  Hagen  durch  die  fünf  Berufskollegs  
 der Stadt sowie das Rahel  
 Varnhagen Kolleg, Hagens Abendgymnasium, 
  mit seinen Zweigstellen in der  
 Region. Und schließlich sorgen natürlich  
 Hagens  gut  drei Dutzend Grundschulen, 
  fünf Hauptschulen, sechs Realschulen, 
  zwei Sekundarschulen, acht  
 Gymnasien, drei Gesamtschulen sowie  
 eine Walddorfschule, zwei Privatschulen  
 und  einige  Sonderschulen  dafür,  
 dass der Nachwuchs eine sinnvolle und  
 fundierte schulische Grundausbildung  
 erhält, auf der sich in Lehre und Beruf,  
 Studium, Fort- oder Weiterbildung hervorragend  
 aufbauen lässt.  
 Über 10.000 Teilnehmer in mehr als 1.000  
 Veranstaltungen jährlich verzeichnet   
 die Volkshochschule Hagen.