
 
        
         
		... kulturell und lehrreich 
 33  
 Malerei vor. Dabei kann es aus dem Bestand  
 von über 500 Originalen aus allen  
 Schaffensperioden von Emil Schumacher  
 schöpfen,  welche  die  Schumacher 
 Stiftung und die Stadt Hagen zur  
 Verfügung  stellen. Präsentationen expressiver  
 Malerei  von  1945  bis  heute  
 ergänzen das Programm.  
 Das  grundlegend  sanierte  und  erweiterte  
 Osthaus  Museum  bietet  intensive  
 Begegnungen mit  künstlerischen  
 Ausdrucksformen: von der klassischen  
 Moderne, insbesondere mit Hauptwerken  
 des  deutschen  Expressionismus,  
 bis hin zu zeitgenössischen Positionen.  
 Das  neue  „Junge  Museum“  erprobt  
 neue Zugänge zur Kunst für Menschen  
 jeglicher Herkunft und jeden Alters.  
 Die spannende Reise durch zwei Häuser  
 voller Kontraste und überraschender  
 Wechselwirkungen  macht  den  
 Besuch  im  Hagener  Kunstquartier  zu  
 einem deutschlandweit einmaligen Erlebnis. 
 Das  Stadtmuseum  Hagen  ist  aktuell  
 geschlossen.  Die  Wiedereröffnung  
 erfolgt  nach  dem  Umzug  sowie  der  
 zurzeit  laufenden  Neukonzeption  und  
 Einrichtung der Dauerausstellung im alten  
 Landgericht am Museumsplatz 3 in  
 direkter Nachbarschaft zum Museumsquartier  
 im Jahr 2021. 
 Hagener Impuls 
 Die Geschichte des „Hagener Impuls“  
 wird seit 1998 im „Museum des Hagener  
 Impuls“ im Hohenhof dokumentiert.  
 Neben der nahezu vollständig erhaltenden  
 Inneneinrichtung  des  Wohnhauses  
 von Karl Ernst Osthaus bilden eine  
 große Sammlung zum Werk von Henry  
 van de Velde (1863–1957), Erzeugnisse  
 der „Hagener Silberschmiede“, hier  
 vor allem mit Arbeiten von J.L. Mathien  
 Lauweriks (1864–1932), die wichtigsten  
 Komplexe. Zudem ist der Hohenhof einer  
 der 18 Ankerpunkte der „Route der  
 Industriekultur“, die der Kommunalverband  
 Ruhrgebiet  (KVR)  seit  1999  als  
 touristische  Attraktion  im  Ruhrgebiet  
 anbietet.  
 Wasserschloss Werdringen:  
 Museum für   
 Ur- und Frühgeschichte 
 Das Museum Wasserschloss Werdringen  
 liegt im Hagener Stadtteil Vorhalle  
 – im Ruhrtal am Fuße des sagenumwobenen  
 Kaisbergs. Der frühere Adelssitz  
 aus dem 13. Jahrhundert ist von einer  
 einzigartigen  Natur-  und  Geschichtslandschaft  
 umgeben.  In  der  näheren  
 Umgebung  der  Burganlage  befinden  
 sich  zahlreiche  paläontologische,  archäologische  
 und historische Denkmäler. 
  Seit über 200 Jahren zählt der Raum  
 Hagen  zu  den  wichtigsten  Fundlandschaften  
 in Deutschland. Die Geschichte  
 der umfangreichen Sammlungen des  
 Museums  reicht  bis  in  das  frühe  19.  
 Der Besuch im Hagener Kunstquartier  
 bietet spannende Kontraste und überraschende  
 Wechselwirkungen.  
 Sommer in Hagen: Auf dem Weinfest an der Volme lassen sich Leckereien unter freiem Himmel genießen.